[ Startseite >> Inhalt >> Syntax ] >> [ Kap. 8 | Kap. 9 | Kap. 10 | Kap. 11 ] |
Germanistische Sprachwissenschaft |
[ Grundlagen | Semantik & Lexik | Morphologie | Syntax | Phonetik & Phonologie | Diskurs & Text | Anwendungsfelder ] [ Anhang ] |
8 Grundbegriffe der Syntaxtheorie
8.1 Sätze
8.2 Der Aufbau des einfachen Satzes
8.3 Valenz- und Dependenzgrammatik
8.4 Phrasen
8.5 Infinitiv- und Partizipialphrasen
8.6 Unterordnung und Nebenordnung von Sätzen
8.7 Negation
Aufgaben (1-23) mit Lösungen
Literatur
Internet-Einstiege
9 Nominal- und Präpositionalphrasen
9.1 Die Grundstruktur der Nominalphrase
9.1.1 Der „Kern“ bzw. „Kopf“: ein Nomen
9.1.2 Artikel und Determination
9.1.3 Eigennamen als Sonderfall
9.1.4 Phraseneinleitende „Artikelwörter“
9.1.5 Negation in der NP
9.2 Attribute in der NP
9.2.1 Adjektivattribute
9.2.2 Nachgestellte Attribute
9.2.3 Attributsätze
9.2.4 Zusammenfassung
9.3 Pronominale NP-Bezüge und Verweise: Anapher und Deixis
Aufgaben (1-27) mit Lösungen
Literatur
Internet-Einstiege
10 Verben und Verbalkomplexe
10.1 Die Wortart Verb
10.1.1 Infinitive und Partizipien
10.1.2 Semantisch-grammatische Einteilungen der Verben
10.1.3 Aktionsarten
10.2 Gibt es Verbalphrasen im Deutschen?
10.2.1 Funktionsverben, Funktionsverbgefüge
10.2.2 Verba dicendi: Sprechhandlungsverben
10.3 Morphologische und syntaktische Merkmale
10.3.1 Morphologische Einteilung der Verben
10.3.2 Transitivität, Rektion und Valenz
10.3.3 Auxiliarverben
10.3.4 So genannte persönliche und unpersönliche Verben
10.3.5 Reflexive Verben
10.4 Das System der Modalverben im Deutschen
10.5 Tempus und Modus
10.5.1 Die Tempora
10.5.2 Der Konjunktiv
10.6 Aktiv und Passiv
Aufgaben (1-29) mit Lösungen
Literatur
Internet-Einstiege
11 Die Analyse von Sätzen
11.1 Wort, Phrase, Satzglied
11.1.1 Nominal- und Präpositionalphrasen als Konstituenten eines Satzes
11.1.2 Prädikat und Verbalphrase
11.1.3 Satzbaupläne
11.2 Proterme, Pronominalisierungen
11.3 Die Klammerstruktur deutscher Sätze
11.4 Phorisches es als Vorfeldbesetzung
11.5 Analyse komplexer Sätze
Aufgaben (1-26) mit Lösungen
Literatur
Internet-Einstiege