[ Startseite  >>  Inhalt  >>  Grundlagen  >>  Kap. 1  >>  Schriftfassung zu T29 ]

Germanistische Sprachwissenschaft

 

Schriftfassung
zum Tonbeispiel T29

Schwyzer Dütsch

(Sprecherin: Evgenia Soufis)

Wämmer id Schwiiz chunt, dann ghört sich alles andersch a.

Me bringt also sis Auto oder sin Töff zur Reparatur id Garage. D’ Cars parkieren uf gsonderte Plätz, und mit Velos chan mer zwar schöni Tuur unternäh, aber Bikes eignet sich besser fürs Gländ. Und Chind spieled uf dä Matte.

Chömet mer nu zum Ässe: Da git’s einigi Finheite zum Lerne und beobachte. Im Nüsslisalat sind bispilswiis kei Nüss, Peperoni chönd bedänkenlos in Masse gässed wärde und us Rüebli backed d’ Schwiizer au feine Chueche. Bim Beck kauft me Mutschli oder Mütschli, Weggli oder eifach Brötli, un deheime nimmt mer es Mödeli Anke us em Chüelschrank... Dann git’s da no Gschwellti, Rande, Mischtchratzerli, und zum Dessert villicht es Glace und und und.

Und ischt dänn alles guat gsi, chan mer dann uf d’ Frag vo da Serviertochter „Ischts guat gsi?“ gtroscht mit ja antworte.

  Quelle: www.hallo-schweiz.de/CH_7_Sprache.htmFenster schließen ]